Mosel - Damals und Heute -

Noch vor rund einem Jahrhundert zählten Spitzenweine von der Mosel zu denbegehrtesten und teuersten Weinen der Welt. Rieslingweine aus dem „Piesporter Goldtröpfchen“ dem  „Bernkasteler Doctor“ oder die legendären "Scharzhofberger" von der Saar genossen Weltruf und wurden teurer gehandelt als die Bordeaux-Größen Mouton-Rothschild, Lafite-Rothschild und Chateau Petrus.   

Heute schicken sich die Spitzenwinzer von Mosel, Saar und Ruwer an, die einstige Führungsrolle wieder einzunehmen: ob trockener, restsüßer oder edelsüßer Riesling, ob "Kabi", Grosses Gewächs, oder edelsüße Kreszenz, die Spitzenweine der Mosel sind heute spannender denn je und erfreuen sich weltweit einer ständig steigenden Nachfrage. Seit (wie damals vor 100 Jahren!) vermehrt auch wieder trockene Spitzenweine produziert werden, ist auch die Nachfrage bei den  inländischen Weinliebhabern merklich gestiegen. Dass gerade die spätreifende Rebsorte Riesling von der Klimaerwärmung profitiert, zeigt sich eindrucksvoll in einer ganzen Phalanx herausragender Weinjahrgänge der letzten Jahre!    

Welchen Stellenwert die Mosel-Rieslinge heute haben zeigt sich eindrucksvoll an ein paar Zahlen: 

Gault-Millau Wein Guide 2020: 7 von 27  Winzern in der höchsten Kategorie der "5-Trauben-Winzer " (internationale Spitze) stammen von der Mosel! (Das ist ein Anteil von  25 % !)    

Markus Molitor: 3 x 100 PP (Parker Punkte) für 3 Auslesen!  

Markus Molitor:  erstmals 100 Parker Punkte für trockenen Riesling von der Mosel
(Damit erstmals erhält erstmals überhaupt ein trockener deutscher Riesling die Traumnote von 100PP!)

Auch bei den Weinversteigerungen -schließlich ging der VDP aus dem Verein der Naturweinversteigerer hervor- knüpfen Moselrieslinge an die Erfolge von damals an und erzielen wahre Rekordpreise: 

im Dezember 2014 erzielt eine Flasche 2003er Scharzhofberger Trokenbeerenauslese von Winzerlegende Egon Müller den Weltrekorpreis von EUR 12.000/ Flasche! (Besonders bemerkenswert:dabei ging es nicht nur um eine einzelne Flasche sondern um 22 Flaschen á 0,75 l  + 36 Flaschen á 0,,375 l . Mit anderen Worten  EUR 462.000 (zuzüglich Mehrwertsteuer ) für  30 Liter Wein!  

Fast noch beeindruckender: bei der Versteigerung 2019 kamen 1.200 Flaschen Egon Müller Scharzhofberg alte Reben KABINETT unter den Hammer und erzielten einen Peis von EUR 250,-/pro Flasche! 

Dynamik pur!

Die ganze Weinregion Mosel  ist im Aufbruch:  Millionenbeträge wurden und werden investiert in die Weinbaubetriebe, in stylishe Vinotheken und in die touristische Infrastruktur. Welch dynamische Entwicklung das Anbaugebiet in den letzten Jahren genommen hat zeigt sich an folgenden Beispielen:

Bernkastel-Kues:
- Die für 2,5 Mio Euro renovierte Burg Landshut wird wieder eröffnet 
- Der Spitzenwinzer Ernst Loosen in Berkastel-Kues eröffnet seine neue Vinothek  

Lieser: (der Nachbarort von Berkastel-Kues):
- das Weingut Schloss Lieser stößt vor in den Wein-Olymp: 5 Trauben und Winzer des Jahres im  Gault Millau, 5FFFFF im Feinschmecker und die Auszeichung  "Wektklasse-Weingut" im Eichelmann-Weinguide  
- der Winzer Axel Pauly eröffnet eine wunderschöne Vinothek mit 360° Rundblick über die umliegenden Weinberge  
- im Nachbarort von Berkastel-Kues wird nach 5-jährigen Umbau das wunderschöne Hotel Restaurant Schloss Lieser eröffnet 

Zeltingen:

- der „Zeltinger Hof - Gasthaus des Rieslings" bietet neben 35 individuell ausgestattten Zimmern und Appartments eine  spektakuläre  Weinkarte mit über 1000 Weinen darunter ca. 160 Weine im offenen Ausschank!
- die Winzerfamilie Selbach-Oster in Zeltingen eröffnet eine große, moderne neue Vinothek
- nach rund 8 Jahren Bauzeit wird die Hochmoselbrücke, das größte Brückenbauprojekt Europas, eröffnet!


An der Saar:   
- der Spitzenwinzer Roman Niewodniczanski eröffnet seine neue Manufaktur auf dem Wiltinger Schlossberg und  
setzt damit sowohl architektonisch als auch technisch neue Maßstäbe im deutschen Weinbau

- die Weinvisionäre Markus Molitor und Roman Niewodnicanski (St. Ubanshof) erwecken in einem Nebental der Saar die einstmals legendäre Weinlage "Ockfener Geisberg" wieder zum Leben

Ebenfalls bezeichnend: „Starwinzer“ aus anderen Weinregionen engagieren sich an der Mosel wie z.B.: 
Klaus Peter Keller aus Rheinhessen, Markus Schneider aus der Pfalz oder auch Dirk Niepoort aus Portugal  (mit seinem „Fio“- Projekt zusammen mit dem jungen Mosel-Winzer Phillip Kettern)