Noch vor rund einem Jahrhundert zählten Spitzenweine von der Mosel zu denbegehrtesten und teuersten Weinen der Welt. Rieslingweine aus dem „Piesporter Goldtröpfchen“ dem „Bernkasteler Doctor“ oder die legendären "Scharzhofberger" von der Saar genossen Weltruf und wurden teurer gehandelt als die Bordeaux-Größen Mouton-Rothschild, Lafite-Rothschild und Chateau Petrus.
Heute schicken sich die Spitzenwinzer von Mosel, Saar und Ruwer an, die einstige Führungsrolle wieder einzunehmen: ob trockener, restsüßer oder edelsüßer Riesling, ob "Kabi", Grosses Gewächs, oder edelsüße Kreszenz, die Spitzenweine der Mosel sind heute spannender denn je und erfreuen sich weltweit einer ständig steigenden Nachfrage. Seit (wie damals vor 100 Jahren!) vermehrt auch wieder trockene Spitzenweine produziert werden, ist auch die Nachfrage bei den inländischen Weinliebhabern merklich gestiegen. Dass gerade die spätreifende Rebsorte Riesling von der Klimaerwärmung profitiert, zeigt sich eindrucksvoll in einer ganzen Phalanx herausragender Weinjahrgänge der letzten Jahre!
Welchen Stellenwert die Mosel-Rieslinge heute haben zeigt sich eindrucksvoll an ein paar Zahlen:
Gault-Millau Wein Guide 2020: 7 von 27 Winzern in der höchsten Kategorie der "5-Trauben-Winzer " (internationale Spitze) stammen von der Mosel! (Das ist ein Anteil von 25 % !)
Markus Molitor: 3 x 100 PP (Parker Punkte) für 3 Auslesen!
Markus Molitor: erstmals 100 Parker Punkte für trockenen Riesling von der Mosel
(Damit erstmals erhält erstmals überhaupt ein trockener deutscher Riesling die Traumnote von 100PP!)
Auch bei den Weinversteigerungen -schließlich ging der VDP aus dem Verein der Naturweinversteigerer hervor- knüpfen Moselrieslinge an die Erfolge von damals an und erzielen wahre Rekordpreise:
im Dezember 2014 erzielt eine Flasche 2003er Scharzhofberger Trokenbeerenauslese von Winzerlegende Egon Müller den Weltrekorpreis von EUR 12.000/ Flasche! (Besonders bemerkenswert:dabei ging es nicht nur um eine einzelne Flasche sondern um 22 Flaschen á 0,75 l + 36 Flaschen á 0,,375 l . Mit anderen Worten EUR 462.000 (zuzüglich Mehrwertsteuer ) für 30 Liter Wein!
Fast noch beeindruckender: bei der Versteigerung 2019 kamen 1.200 Flaschen Egon Müller Scharzhofberg alte Reben KABINETT unter den Hammer und erzielten einen Peis von EUR 250,-/pro Flasche!