Die Weinregion Mosel zeichnet sich durch ein weltweit einzigartiges Terroir aus: Von Trier bis Koblenz sind es Luftlinie 96 km. Die Mosel hingegen schlängelt sich auf der gleichen Strecke in großen Schleifen über 237 km Flusskilometer. Die Talhänge der Mosel mit ihrer guten Exposition zur Sonne und den kargen Böden bieten ideale Bedingungen für die Erzeugung hochwertiger Weine. Zudem gehört die Region als eines der nördlichsten und damit kühlsten Anbaugebiete der Welt zu den so genannten „cool climate Gebieten", in denen die Trauben sehr langsam ausreifen und bedingt durch die hohen Tag-Nacht-Temperaturunterschiede besonders aromatische Weine mit fruchtiger Säure, ausgeprägter Mineralität und moderaten Alkoholwerten entstehen können. Dieses ganz besondere Terroir verleiht dem RIESLING, der mit 60% den Rebsortenspiegel der Mittelmosel dominiert, seine Leichtigkeit, seine Finesse, Eleganz, und den mineralisch-würzigen Charakter der ihn unverwechselbar macht.
In Kurzform:
50% Steillagen: mehr als die Hälfte der Mosel-Rebfläche Steillagen. Damit ist das Anbaugebiet Mosel das größte zusammenhängende Steillagengebiet der Welt!
50% Schiefer: ungefähr die Die Hälfte der Weinbergsflächen der Mittelmosel, also ca. 3000 ha Rebfläche, liegt auf devonischem Schiefer, der in verschiedenen Farben vorkommt: blau, grau, braun und rötlich. Der karge Schieferboden speichert tagsüber die Wärme und gibt Sie in den kühlen Herbstnächten wieder an die Umgebung ab. Außerdem drücken die kargen, bröckeligen Schieferböden den Moselweinen - allen voran dem Riesling - ihren Stempel auf und verleihen ihm die ausgeprägte Mineralität. =
= 100 % Terroir!