Wein und Religion

- eine himmlische Weinprobe -

"was die Mönche trinken und Nonnen 
ist Vorgeschmack der Himmelswonnen"
Volksmund 

Zu den größten Förderern der mittelalterlichen Weinkultur zählten zweifelsohne die Mönche des Benediktiner- und des Zisterzienserordens. 

Weinlagen wie z.B. der "Graacher Domprobst", der "Erdener Prälat", das "Zeltinger Himmelreich" oder auch die Lagen "Eitelsbacher Karthäuserhofberg" zeugen auch heute noch von der tragenden Rolle des Klerus im Weinbau der Mosel. 

Dass es bei der Probe dieser frommen Weinlagen nicht gerade "bierernst" zugeht, versteht sich von selbst!