Rebfläche: ca. 9000 ha, unterteilt in 6 Bereiche
Der größte Bereich ist der Bereich Bernkastel = Mittelmosel) mit ca. 6000 ha
Der kleinste Bereich ist der nur 116 ha große Bereich Moseltor, der einzige der 6 Bereiche der im Saarland liegt.
19 Großlagen:
Meiner Ansicht nach ist das mit dem Weingesetz von 1971 eigeführte Konzept mit den Großlagen nicht anderes als eine gezielte Verbrauchertäuschung. Die einzige „nennenswerte“ Großlage der Mosel ist die Bernkastler Badstube, die aufgrund ihrer besonderen Qualität sogar von VDP-Betrieben wie eine Einzellage behandelt wird.
524 Einzellagen
Darunter auch einige Monopol-Lagen im Alleinbesitz wie z.B.die Lagen Maximin Grünhaus der Familie Schubert , Die Oberemmeler Hütte der Familie von Von Hövel, Der Karthäuserhofberg von Christof Tyrell oder Die Erdener Herzlei vom Weingut Dr. Hermann…
ca. 5000 Winzerbetriebe
Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt nur rund 2,4 Hektar. Entsprechend liefern viele kleine Winzerbetriebe an die Moselland EG mit Sitz in Berkastel- Kues (3100 haupt- und nebenberufliche Winzer).Die Genossenschaft bewirtschaftet ca. 20 % der Rebfläche und ist damit einer der größten Rieslingerzeuger der Welt!
ca. 90% Weißweinanteil:
Neben dem mit über 60% alles dominierenden Riesling, der Königin der weißen Rebsorten, werden an der Mosel über 60 weitere Rebsorten angebaut: unter anderem Müller-Thurgau, Kerner, Elbling, Weißburgunder. Bei den roten Sorten vorwiegend Spätburgunder und Dornfelder aber auch die PIWI-Sorte Regent und kleine Mengen Frühburgunder und Merlot.